Anime-Lokalisierung

Anime, eine stilisierte Form japanischer Animation, hat weltweit eine große Fangemeinde. Da viele Titel für das westliche Publikum übersetzt und lokalisiert werden, ist die Lokalisierung von Animes zu einem Thema mit erheblichen Kontroversen geworden.

toy, anime, character-5433584.jpg

Ein Hauptgrund für diese Kontroverse ist, dass der Lokalisierungsprozess oft die beabsichtigten Bedeutungen verwässert. Darüber hinaus ist es aufgrund der Medienpolitik und Zensur in verschiedenen Ländern manchmal notwendig, Anime-Inhalte grundlegend zu ändern, um zu verhindern, dass junge Zuschauer übermäßiger Gewalt oder Themen für Erwachsene ausgesetzt werden.

Die Lokalisierung von Animes bringt jedoch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel befasst sich mit diesen Herausforderungen und beleuchtet einige wichtige Fallstudien zu fehlgeschlagenen Lokalisierungen von Animes. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Anime-Lokalisierung

Bei der Anime-Lokalisierung handelt es sich um mehr als nur eine Wort-für-Wort-Übersetzung. Es geht darum, den Inhalt anzupassen, um seine Bedeutung zu verbessern und manchmal zu verändern, damit er dem kulturellen Zielkontext entspricht. In Anbetracht dessen müssen mehrere große Herausforderungen bei der Anime-Lokalisierung sorgfältig bedacht werden. Hier sind einige davon:

  1. Medienrichtlinien: Viele Länder haben spezifische Medienrichtlinien für ihr Publikum und für audiovisuelle Inhalte aus anderen Regionen. Beispielsweise haben amerikanische Fernsehsender strenge Richtlinien darüber, was Kindern gezeigt werden darf. In den 1960er Jahren mussten ausländische Inhalte wie Animes Themen rund um den Tod oder andere Inhalte für Erwachsene vollständig entfernen. Dies hinterließ bei den Zuschauern erhebliche Handlungslücken und unvollständige Inhalte, da viele Szenen entweder herausgeschnitten oder nicht richtig lokalisiert wurden.
  2. Witze und Wortspiele: Neben den Medienrichtlinien stellt das Übersetzen und Lokalisieren von Witzen und Wortspielen in Anime ein erhebliches Problem dar. Das Übersetzen von Witzen ist in jedem Kontext eine Herausforderung, aber in Anime wird es noch schwieriger, da Witze bei wörtlicher Übersetzung oft ihre Bedeutung verlieren.
  3. Synchronisation: Die Synchronisation stellt eine weitere große Herausforderung dar. Die Anzahl der Silben in jeder Zeile muss oft mit den Mundbewegungen der Charaktere in der Szene übereinstimmen. Die Übersetzung muss dann mit diesen Bewegungen synchronisiert werden, um die ursprüngliche Bedeutung natürlich wiederzugeben. Dieser Prozess geht bei Animes jedoch oft schief, was zu einem schlechten Seherlebnis führt.
  4. Kulturelle Unterschiede: Kulturelle Unterschiede stellen eine grundlegende Herausforderung bei der Lokalisierung von Animes dar. In vielen westlichen Ländern wird bei der Lokalisierung von Anime-Serien oder -Episoden Zensur angewendet. Das amerikanische Publikum beispielsweise reagiert empfindlich auf Gewalt- oder Todesthemen, die oft komplett aus den Szenen entfernt werden müssen, um die Zuschauer nicht zu verärgern. Diese und andere kulturelle Unterschiede machen die Lokalisierung von Animes komplex und mühsam, insbesondere wenn es darum geht, das ursprüngliche Handlungskonzept beizubehalten.
  5. Unnatürliche Übersetzungen: Schließlich leidet die Anime-Lokalisierung manchmal unter unnatürlichen Übersetzungen. Da eine direkte Wort-für-Wort-Übersetzung oft unmöglich ist, besteht das Ziel darin, so nah wie möglich an die ursprüngliche Bedeutung heranzukommen. Dies führt jedoch oft zu verwässerten Bedeutungen und kann das Publikum verwirren.
ai generated, luffy, pirate-8149814.jpg

Fallstudien zu fehlgeschlagenen Anime-Lokalisierungen

Leider gibt es viele Fallstudien über fehlgeschlagene Anime-Lokalisierungen, bei denen das Publikum mit einem Produkt zurückgelassen wurde, das seine beabsichtigte Bedeutung verloren hat. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

  1. Ein Stück: Während der ursprüngliche Anime auf ältere Kinder und Teenager abzielte, war die lokalisierte Version auf ein jüngeres Publikum ausgerichtet. Natürlich führten die dunklen Gewaltthemen dazu, dass viele Szenen und Handlungselemente entfernt wurden, was Handlungslücken verursachte und die Zuschauer verwirrte. Darüber hinaus wichen die Dialoge oft völlig von der ursprünglichen Absicht ab.
  2. Dämonentöter: In diesem Fall waren die Fans des weltweit beliebten Animes vom absurden englischen Titel der zweiten Staffel verblüfft und nannten ihn „schockierend“ und „schlecht“. Dies lag daran, dass der Originaltitel für die englischsprachige Version zu erwachsen war.
  3. Geistergeschichten: Hier traten schnell Synchronisationsprobleme auf, da die englische Synchronisation kaum Ähnlichkeit mit dem Original hatte. Das Ergebnis wurde als „Parodie“ bezeichnet.
  4. 4 Yu-Gi-Oh! für Kinder: In diesem Fall wurden Probleme wie die Lokalisierung von Inhalten für Erwachsene für ein jüngeres Publikum, Synchronisationsprobleme und die Amerikanisierung japanischer Namen angesprochen.
  5. Naruto: Im beliebten Anime Naruto mussten viele intensive Kampfszenen und Gewaltszenen entfernt werden. Auch die Synchronisation war problematisch, was dazu führte, dass das ursprüngliche Eröffnungsthema durch eine neue englische Synchronisation ersetzt wurde.
  6. Pokémon: Als eines der größten Anime-Franchises unterliefen Pokémon einige Lokalisierungsfehler, die auf kulturelle Unterschiede zurückzuführen waren. So wurden beispielsweise Reisbällchen durch Donuts ersetzt, weil man davon ausging, dass junge amerikanische Zuschauer Reisbällchen nicht kennen würden. In der Szene war jedoch klar, dass es keine Donuts gab, was diesen Lokalisierungsfehler bemerkenswert machte.
  7. Speed Racer: Von der kompletten Änderung des Seriennamens bis hin zum fürchterlichen Playback empfanden viele Zuschauer die Sätze als beschleunigt und unsinnig.
  8. Sailor Moon: Zu den Herausforderungen bei der Lokalisierung von Sailor Moon gehörten Änderungen am Original, etwa die Verwestlichung von Namen, veränderte Dialoge, veralteter Slang und übermäßige Zensur.
  9. Kartenfänger: Neben der Titeländerung und dem amerikanisierten Titelsong gab es eine strenge Zensur, bei der fast alle Spuren von Romantik entfernt wurden, was dazu führte, dass einige Episoden ganz herausgeschnitten wurden.
  10. Glänzende Kraft: Die Probleme von Shiny Force gingen so weit, dass es im Vergleich zum Original kaum wiederzuerkennen war. Darüber hinaus wurden die Dialoge als „peinlich“ eingestuft und Elemente der japanischen Kultur wurden entfernt.
  11. Mew-Mew-Kraft: In diesem Anime erhielten alle Charaktere neue, unangemessene Namen, wichtige Handlungspunkte wurden ausgelassen, die Zensur war streng und die Synchronisierung des Titelsongs galt als völliger Fehlschlag.

Abschließende Gedanken

Die Lokalisierung von Animes kann äußerst wirkungsvoll und effektiv sein, um ein neues globales Publikum zu erreichen. Schlechte Lokalisierungsbemühungen können jedoch bei Zuschauern, die die ursprüngliche Atmosphäre, Handlung, Themen, Musik, Charakternamen und kulturellen Nuancen erleben möchten, sicherlich einen üblen Nachgeschmack hinterlassen. Vor diesem Hintergrund muss die Lokalisierung von Animes eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um ein nahtloses und unterhaltsames Seherlebnis zu schaffen, anstatt das Publikum durch falsche Synchronisation, übermäßige Zensur, direkte Übersetzungen und andere Fehltritte zu vergraulen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE_formalGerman